Ob Cloud Identity oder Azure AD als Cloud Verzeichnisdienst verwendet werden soll, ist eine grundlegende Entscheidung. Auch wenn beides möglich ist, ist die Entweder-Oder-Entscheidung vermutlich die beste. Denn viele Beteiligte führen auch zu viel Verwaltungsaufwand und erhöhen Fehlerquellen.
Eine der elementaren ist die Auswahl des Servicepaketes: G Suite von Google oder MS 365 von Microsoft.
In einem G Suite Account sind viele Features wie Mail, Chat, Video-Konferenzen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und vieles mehr inbegriffen. Manchmal besser, auf jeden Fall aber anders als bei Microsoft.
Für Microsofts Office 365 (M365) sprechen allerdings genauso viele gute Gründe: Dazu zählen die bekannten Office-Produkte Word, Excel und co. mit denen Mitarbeiter einfach Erfahrung haben. Hinzukommt die Einsparung von Infrastruktur. Microsoft 365 bietet zudem Microsoft Teams inklusive an. Mitarbeiter erhalten einen virtuellen Arbeitsraum für Ihr Team.
Fazit:
Die Entscheidung für ein Cloud Directory hängt neben den Kosten vor allem am Nutzen für Anwender und Organisation. Welche Vorteile und Anwendungen erhalten Sie Dank Azure AD oder Cloud Identity? Eine Liste kann helfen, Für- und Wider zu beurteilen, denn die Vorteile sollten die Herausforderungen durch zusätzliche Infrastruktur deutlich überwiegen.