• IAM in Teams
  • IAM Hybrid
  • Referenzen
  • Unternehmen
FirstAttribute AGFirstAttribute AG
FirstAttribute AGFirstAttribute AG
  • IAM in Teams
    • Teams-Ressourcen im Griff
    • Zentralisiertes M365 Identitätsmanagement
  • IAM Hybrid
    • Single Point of Access
    • Split the Admin Load
  • Referenzen
    • Unsere Kunden
    • Unsere Projekte
    • Partnerschaft
    • Presse
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Karriere
    • News
    • Kontakt
  • Deutsch

Cloud Transition

Was ist eine Transition und warum Hybrid?

Eine Transition ist wortwörtlich genommen ein Übergang.

In der IT bedeutet dies einen Übergang von einem bestehenden Paradigma zu einem neuen. Einen Paradigmenwechsel.

Was ist eine Cloud Transition? Wie unterscheidet Sie sich von einer Migration und was sind die Vorteile einer hybriden Lösung?

Was ist eine Cloud Transition?

Was ist eine Transition?

Paradigmenwechsel in der IT

Vereinfacht gesagt, ist bei einem Paradigmenwechsel die grundlegende Änderung einer Basistechnologie gemeint. Was versteht die IT-Welt nun unter einem Paradigma? Man versteht Basissysteme und -technologien und deren Aufbau, Bereitstellung, Protokolle und wesentliche Funktionen, die einen Nutzen bereitstellen.

Bei der Schaffung neuer Paradigmen ist das Ziel neue Nutzwerte zu schaffen. Etwas, was gebraucht wird und mit der alten Basis nicht oder nur umständlich möglich ist. Ein neuer Weg. wird bewußt das alte Paradigma nicht berücksichtigt. Die daraus resultierenden möglichen Inkompatibilitäten nimmt man wissentlich und zugunsten von etwas Neuem in Kauf.

Transition: Paradigmenwechsel in der IT - Lückenrisiko

 

Transition und Migration

Auf den ersten Blick ist eine Migration und eine Transition das Gleiche. Bei beiden werden Daten verschoben, bei beiden findet ein “Umzug” statt und es soll bei beiden eine dauerhafte neue Zielumgebung genutzt werden. Sowohl die Migration als auch die Transition gehen mit umfassenden Veränderungen für die Anwender einher.

 

Während bei einer Migration (lat. migrare für wandern, wegziehen) der Schwerpunkt auf dem Umzug liegt, ist es bei der Transition der grundlegende Technologiewechsel. Datenmigrationen können somit Teil einer Transition sein. Ein Umzug von OpenLDAP nach Active Directory würde man vermutlich eher als Migration einstufen, da beide technologisch recht ähnlich sind.

 

Migration oder Transition hängt auch vom Umfang und Impact auf die gesamte IT-Landschaft und das Business ab.

Hybride Umgebungen

Eine hybride Umgebung finden wir oft vor, wenn der Wechsel der Basistechnologie aufwändig und komplex ist. Gründe können sein, dass

  • bestehende Systeme nicht einfach übertragbar sind
  • Fehlende Funktionalität in der neuen Welt
  • Unsicherheiten (DSGVO, Schutz von Unternehmensdaten)
  • Compliance nicht anwendbar
  • Fehlendes Know-how zur vollständigen Übertragung
  • Abhängigkeiten zu weiteren Alt-Systemen

Hybride Umgebungen - Zielmehrwerte

On-Premises Active Directory nach Azure Active Directory Transition

Sowohl beim Paradigmenwechsel des Autos von Benzin auf Elektro als auch bei IT-Infrastrukturen finden wir folglich hybride Lösungen. Diese ermöglichen schon heute die Technologie von morgen zu verwenden und tragen zur Weiterentwicklung bei.

 

On-Premises Active Directory angebunden an Azure und Microsoft 365 bringt folgende Vorteile:

  • Bestehende Systeme können weiter genutzt werden
  • Phasenweiser Umzug in die neue Welt möglich
  • Erste Funktionen, wie FileSharing, Video-Call, Microsoft Teams nutzbar
  • Exchange Online wird extern performanter
  • Zeitgewinn, um fehlendes Know-how aufzubauen, Compliance zu entwickeln und Abhängigkeiten zu Alt-Systemen aufzulösen

 

Die Cloud Transition von AD nach AAD geht also im Regelfall über einen hybriden Ansatz. Die Gründe und Vorteile sind oben beschrieben. Man kann sogar Alt-Systeme mit virtuellen Maschinen in die Cloud bringen. Aber sie das zu Cloud-Technologie? Sie sind selbst eine hybride Lösung. Und das hat einen Haken. Der volle Nutzen und die volle Leistung einer On-Prem nach Cloud Transition wird erst vollzogen, wenn auch die hybride Struktur überwunden ist. Skalierbarkeit ist mit VMs beispielsweise nur bedingt gegeben. Und statische Anbindungen an einen Directory Service können keine dynamischen Ergebnisse erzeugen. my-IAM setzt daher auf einen technologischen Cloud-Native-Ansatz für die Organisation Ihrer Identitäten.

 

On-Premises Active Directory nach Azure Active Directory Transition

Zwischen den Welten On-Premises und Cloud

Die Organisation einer IT-Welt, die technologisch auf zwei verschiedenen basiert, ist nicht immer einfach. Hier benötigt es Klarheit, wer wo zuständig ist.

  • Welcher Verzeichnisdienst ist der Führende?
  • Welches System synchronisiert in welche Richtung?
  • Was ist mit redundanten Daten? Die machen in der Regel nichts schneller.

 

Nehmen wir Kennwort zurücksetzen als Beispiel. Hier stellt sich folgende Frage: Nutzen wir Microsoft 365 für unsere Passwörter mit dem praktischen Cloud-Password-Reset oder traue ich der Microsoft Cloud meine Passwörter nicht an und setze auf eine anwenderorientierte AD Password Reset Lösung ?

 

Die Verwaltung der Identitätsdaten und -berechtigungen ist der nächste Schritt. Möchte ich die Datenverwaltung für bestimmte Dinge vielleicht sogar teilen? Normalerweise möchte das niemand. Bei der Zuordnung von M365-Lizenzen muss ich es aber. Exchange online in Hybridstellung kann ebenfalls interessante Anforderungen entwickeln. Mit dem IDM-Portal können Sie beispielsweise “vom Boden aus” auf Active Directory setzen und trotzdem Azure AD & Co mitverwalten.

 

Hier erklären wir Ihnen gern mehr zum hybriden Identity Management und M365 Benutzerverwaltung hybrid.

Der Mehrwert einer Cloud Transition

Warum machen strebt man eine Transition an? Ein Paradgimenwechsel erfolgt von außen und wird seinen Siegeszug fortsetzen. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken und zwar nicht nur für das eigene Unternehmen, sondern auch für den Wettbewerb. Der Mehrwert einer Transition ist also zweiseitig. Cloud-Technologie zu nutzen, um Home Office und sicheres, mobiles Arbeiten zu ermöglichen ist die eine Seite und der Hauptmehrwert. Wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben ist die andere – dies gilt nicht nur für die „Produktion der eigenen Zielleistung“ sondern auch für den Arbeitsmarkt und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Organisationen (Industrie 4.0).

Der erwartete Mehrwert stellt sich aber nicht sofort ein. Manchmal kann es auch kleine Rückschritte geben. Diese „zwei Schritt nach vorn und einen zurück“-Vorgehensweise führt allerdings zu einem schnelleren Vorankommen als eine jahrelange Planung. Das Cloud-Umfeld ist dynamisch und ändert sich. Wer Mehrwerte zu lang (und klassisch) plant, wird bei der Umsetzung ein verändertes Spielfeld vorfinden. Gehen Sie agil und dynamisch vor. Dazu gehört auch die Möglichkeit einer kurzen, temporären Nutzeneinschränkung. Auf mittlere und lange Sicht können durch eine Transition deutliche Mehrwerte realisiert werden.

 

Erreichte Mehrwert der Cloud Transition

Nach der Transition ist alles erledigt

Eher nicht. Kaum ein Bereich ändert noch derart stark und häufig seine Technologien, wie es die IT heute tut. Wir können davon ausgehen, dass auch nach einer Transition in eine hybride Welt eine weitere Transition folgt .

 

Diese zeichnet sich direkt ab, es ist die endgültige Transition in die Cloud. Da sich viele Technologien dort aber heute noch entwickeln und wir die Nutzwerte nur teilweise entwickelt sind, ist für die meisten Unternehmen und Organisationen eine direkte und vollständige Transition von On-Premises in die Cloud eher unvorstellbar.

 

Wir sollten uns deshalb schon heute darauf einstellen, dass für die meisten in den nächsten 5-10 Jahren eine weitere Transition folgen wird. Wir empfehlen Ihnen sich eine Transition Strategie zurechtzulegen. Diese wird neue Möglichkeiten in der Vernetzung unterschiedlicher Services und einen ubiquitären Zugriff bieten, wie wir ihn heute in der Unternehmenswelt noch nicht kennen. Dabei ist davon auszugehen, dass neben Neuentwicklungen von Microsoft mit Azure und Azure AD auch neue kleine und große Lösungen wichtige Anteile haben werden.

 

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg auch in die nächste Transition. Partnerschaftlich mit innovativen Cloud Services und Software, die Ihnen und Ihren Kollegen reibungsloses Arbeiten ermöglicht.

Foto: Pixabay (Comfreak)

Nach der Transition - Von AD zu AAD - Die finale Cloud Transition

 

Sie haben Fragen?

Dann helfen wir Ihnen gern weiter.
Teilen Sie uns kurz mit, wie Sie Ihre Microsoft Struktur verändern wollen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht:

Frage zur Transition stellen

Kontakt

  • FirstAttribute AG
  • Am Büchele 18, 86928 Hofstetten, Germany
  • +49 89 215 442 40
  • https://www.firstattribute.com

Themen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

News

  • Release von DynamicGroup 5 – Große AD Gruppen schnell bearbeiten
  • Microsoft Entra ist das neue Dach von Azure Active Directory
  • Komponenten der IT Compliance verstehen
  • my-IAM PeopleConnect Release – Bessere Kontaktsuche in Teams
  • Bi-direktionale Organisation von Microsoft Teams durch IT und Mitarbeiter

© 2023 · FirstAttribute AG.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung